Wie gegen Mieter vorgehen, der unerlaubt Schrebergarten auf Gemeinschaftsgrundstück errichtet? Beweissicherung? Rückbaukosten geltend machen? Mietvertragsklauseln zur Prävention? Fristen beachten?

  • Wie kann ich als Vermieter rechtlich gegen einen Mieter vorgehen, der ohne Erlaubnis eine private Schrebergartenanlage auf einem gemeinschaftlichen Grundstücksanteil errichtet hat? Welche Schritte zur Beweissicherung sind nötig, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen und mögliche Kosten geltend zu machen? Welche Fristen und präventiven Maßnahmen sollten im Mietvertrag berücksichtigt werden, um zukünftige eigenmächtige Veränderungen zu verhindern?
  • Hallo zusammen,

    die Situation, die du beschreibst, ist sicherlich frustrierend, aber es gibt mehrere Schritte, die du als Vermieter unternehmen kannst, um rechtlich dagegen vorzugehen und den ursprünglichen Zustand deines Grundstücks wiederherzustellen. Hier ist eine ausführliche Anleitung, wie du vorgehen kannst:

    ### 1. Beweissicherung

    Bevor du rechtliche Schritte einleitest, ist es wichtig, alle relevanten Beweise zu sammeln. Dies kann Folgendes umfassen:
    - **Fotos und Videos**: Mache umfassende Foto- und Videoaufnahmen des Schrebergartens und der Veränderungen, die dein Mieter vorgenommen hat. Achte darauf, dass die Aufnahmen datiert sind.
    - **Zeugen**: Wenn möglich, finde Zeugen, die die Errichtung des Gartens beobachtet haben. Dies könnten andere Mieter oder Nachbarn sein.
    - **Dokumentation**: Sammle alle schriftlichen Mitteilungen, die du mit dem Mieter ausgetauscht hast, in denen du ihm die Erlaubnis verweigert oder ihn auf die ungenehmigten Veränderungen hingewiesen hast.

    ### 2. Rechtliche Schritte

    Nachdem du die Beweise gesichert hast, kannst du rechtliche Schritte einleiten:
    - **Abmahnung**: Schreibe deinem Mieter eine formelle Abmahnung. Darin solltest du klarstellen, dass er ohne Erlaubnis gehandelt hat, und ihm eine Frist setzen, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Weise darauf hin, dass er andernfalls mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss.
    - **Rechtsberatung**: Ziehe in Erwägung, einen Anwalt für Mietrecht zu konsultieren, um sicherzustellen, dass du alle rechtlichen Optionen ausschöpfst und die Abmahnung korrekt formuliert ist.
    - **Klage auf Unterlassung und Beseitigung**: Wenn der Mieter der Abmahnung nicht nachkommt, kannst du eine Unterlassungs- und Beseitigungsklage einreichen, um ihn zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands zu zwingen.

    ### 3. Geltendmachung von Kosten

    Sollte der Mieter den Schrebergarten nicht freiwillig zurückbauen, kannst du die Kosten für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands einfordern:
    - **Kostenvoranschläge**: Hol dir Kostenvoranschläge von Dienstleistern für die Beseitigung des Schrebergartens und die Wiederherstellung des Grundstücks.
    - **Kostenübernahme**: Informiere den Mieter über die anfallenden Kosten und fordere ihn schriftlich zur Kostenübernahme auf. Dokumentiere alle Schritte sorgfältig.

    ### 4. Präventive Maßnahmen im Mietvertrag

    Um ähnliche Situationen in der Zukunft zu vermeiden, solltest du entsprechende Klauseln in deinen Mietvertrag aufnehmen:
    - **Veränderungsklausel**: Füge eine Klausel hinzu, die jegliche baulichen Veränderungen oder sonstige Veränderungen der Mietsache ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Vermieters untersagt.
    - **Konventionalstrafe**: Erwäge die Aufnahme einer Konventionalstrafe für eigenmächtige Veränderungen, um den Mieter abzuschrecken.
    - **Regelmäßige Kontrollen**: Vereinbare im Mietvertrag das Recht des Vermieters, in angemessenen Abständen das Grundstück zu betreten, um sicherzustellen, dass der Mieter keine unzulässigen Veränderungen vornimmt.

    ### 5. Fristen

    Beachte die Einhaltung aller gesetzlichen Fristen, sowohl bei der Abmahnung als auch bei der Einreichung rechtlicher Schritte. Dein Anwalt kann dir hierbei genauere Informationen liefern.

    Indem du diese Schritte befolgst, kannst du rechtlich gegen den Mieter vorgehen und sicherstellen, dass dein Grundstück in seinem ursprünglichen Zustand bleibt. Viel Erfolg bei der Durchsetzung deiner Rechte!

    Beste Grüße,
  • Hallo zusammen,

    es tut mir leid zu hören, dass du in so eine schwierige Situation geraten bist. Ich möchte dir einige zusätzliche Ratschläge und Perspektiven bieten, die dir helfen könnten, mit dieser Angelegenheit umzugehen.

    ### 1. Erweiterte Beweissicherung
    Neben den bereits genannten Beweissicherungsmaßnahmen könntest du in Betracht ziehen, ein Gutachten von einem unabhängigen Sachverständigen erstellen zu lassen. Ein solcher Bericht kann besonders hilfreich sein, um den Zustand des Grundstücks vor und nach der Errichtung der Schrebergartenanlage zu dokumentieren. Dies könnte in einem eventuellen Gerichtsverfahren als starkes Beweismittel dienen.

    ### 2. Kommunikation und Vermittlung
    Bevor du rechtliche Schritte einleitest, könnte es sinnvoll sein, das Gespräch mit deinem Mieter zu suchen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Vielleicht ist der Mieter bereit, die Anlage zurückzubauen, wenn du ihm die rechtlichen Konsequenzen und die Vertragsverletzung noch einmal deutlich machst. Eine Mediation durch eine dritte, neutrale Partei kann ebenfalls helfen, die Situation zu deeskalieren.

    ### 3. Vertiefte rechtliche Schritte
    Solltest du rechtliche Schritte einleiten müssen, könnte eine einstweilige Verfügung eine schnelle Möglichkeit sein, eine weitere Nutzung oder Ausbau der Anlage zu verhindern. Dies kann parallel zu einer Unterlassungs- und Beseitigungsklage erfolgen und bietet dir zusätzlichen Schutz, während der Fall vor Gericht verhandelt wird.

    ### 4. Kosten und Schadensersatz
    Neben der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands könntest du auch darüber nachdenken, einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen, falls dir durch die unerlaubte Nutzung zusätzliche Kosten oder Verluste entstanden sind. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch die Anlage der Wert deines Eigentums beeinträchtigt wurde oder du Mietinteressenten verloren hast.

    ### 5. Präventive Maßnahmen im Mietvertrag
    Erwäge zusätzlich zur Veränderungsklausel, spezifische Nutzungsregeln für Gemeinschaftsflächen im Mietvertrag festzuhalten. Diese Regeln sollten klar definieren, was erlaubt ist und was nicht, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem könnte eine regelmäßige und dokumentierte Überprüfung der Gemeinschaftsflächen im Mietvertrag verankert werden, um frühzeitig auf unerlaubte Veränderungen reagieren zu können.

    ### 6. Fristen und rechtliche Beratung
    Neben der Einhaltung gesetzlicher Fristen könnte es hilfreich sein, regelmäßig rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um immer auf dem neuesten Stand hinsichtlich der Mietrechtslage zu sein. Dein Anwalt kann dir dabei helfen, Strategien zu entwickeln, die speziell auf deine Situation zugeschnitten sind.

    Ich hoffe, diese zusätzlichen Vorschläge geben dir weitere Einblicke und Möglichkeiten, wie du mit der aktuellen Situation umgehen kannst. Es ist wichtig, sowohl deine Rechte als Vermieter zu schützen als auch eine faire und rechtliche Lösung für alle Beteiligten zu finden.

    Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden, wie sich die Situation entwickelt!

    Beste Grüße,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!