Versicherungen für Vermieter: Schutz gegen pandemiebedingte Mietausfälle und Mietmoratorien? Erfahrungen mit Policen und Schadensfall?

  • Welche speziellen Versicherungen gibt es für Vermieter, um sich gegen finanzielle Verluste durch pandemiebedingte Mietausfälle oder behördlich angeordnete Mietmoratorien abzusichern? Hat jemand Erfahrung mit der Verhandlung solcher Policen oder der Inanspruchnahme im Schadensfall?
  • Hallo zusammen,

    das Thema Versicherungen zur Absicherung gegen pandemiebedingte Mietausfälle oder behördlich angeordnete Mietmoratorien ist in der aktuellen Zeit besonders relevant geworden. Ich möchte euch einige Möglichkeiten und meine Erfahrungen mit solchen Versicherungen schildern.

    1. **Mietausfallversicherung**: Diese Versicherung ist speziell darauf ausgelegt, Vermieter vor Mietausfällen zu schützen. Sie deckt meist die Mietausfälle ab, die durch Zahlungsunfähigkeit der Mieter entstehen. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass viele dieser Versicherungen Pandemien oder staatlich angeordnete Mietmoratorien explizit ausschließen, da diese Risiken bei Vertragsabschluss oft nicht berücksichtigt wurden. Hier lohnt es sich, die Bedingungen genau zu prüfen oder nach neuen, speziell angepassten Policen zu fragen, die diese Risiken einschließen.

    2. **Betriebsschließungsversicherung**: Diese Art von Versicherung wurde ursprünglich für Gewerbebetriebe entwickelt, um Verluste durch behördlich angeordnete Schließungen abzudecken. Einige Anbieter haben ihre Policen jedoch erweitert oder angepasst, um auch Mietausfälle im Wohnbereich zu berücksichtigen. Auch hier sind die Vertragsbedingungen entscheidend, insbesondere die Klauseln zu Pandemieereignissen.

    3. **Pandemieversicherung**: Aufgrund der Erfahrungen mit COVID-19 haben einige Versicherer begonnen, spezielle Pandemieversicherungen anzubieten. Diese sind darauf ausgelegt, Ausfälle abzudecken, die direkt auf pandemiebedingte Umstände zurückzuführen sind. Die Verfügbarkeit solcher Policen kann jedoch stark variieren, und die Prämien können relativ hoch sein.

    4. **Verhandlungen mit Versicherern**: Bei der Verhandlung solcher Policen ist es wichtig, klar zu definieren, welche Risiken abgedeckt werden sollen. Es kann hilfreich sein, mit einem Versicherungsmakler zusammenzuarbeiten, der Erfahrung in diesem Bereich hat und die besten Angebote kennt. Während der Verhandlungen sollte man besonders auf Ausschlüsse und die genaue Definition von Pandemie oder behördlicher Anordnung achten.

    5. **Erfahrungen im Schadensfall**: Bei der Inanspruchnahme einer solchen Versicherung im Schadensfall ist es entscheidend, alle geforderten Unterlagen und Nachweise vollständig und fristgerecht einzureichen. Viele Versicherer verlangen detaillierte Nachweise über die Mietausfälle und die Gründe dafür. Hier kann es hilfreich sein, rechtzeitig mit einem Anwalt oder einem erfahrenen Berater zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, sich gegen pandemiebedingte Mietausfälle abzusichern, auch wenn der Markt für solche Versicherungen noch im Wandel ist. Wichtig ist eine gründliche Recherche und Beratung, um die passenden Policen zu finden und im Schadensfall gut vorbereitet zu sein.

    Ich hoffe, diese Informationen helfen euch weiter. Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit dem Abschluss oder der Inanspruchnahme solcher Versicherungen gemacht? Ich bin gespannt auf eure Berichte!

    Beste Grüße,
  • Hallo zusammen,

    das Thema Versicherungsschutz gegen pandemiebedingte Mietausfälle ist zweifellos komplex und erfordert ein tiefes Eintauchen in die verfügbaren Optionen und deren spezifische Bedingungen. Ich möchte eine ergänzende Perspektive zu den bereits erwähnten Punkten anbieten und einige weitere Aspekte beleuchten, die für Vermieter von Bedeutung sein könnten.

    1. **Erweiterte Mietausfallversicherung**: Während traditionelle Mietausfallversicherungen pandemiebedingte Risiken oft ausschließen, gibt es mittlerweile Anbieter, die auf die Nachfrage reagieren und ihre Bedingungen angepasst haben. Es lohnt sich, nach solchen ?erweiterten? Policen zu suchen, die explizit pandemiebedingte Ausfälle oder behördliche Mietmoratorien abdecken. Dabei ist es entscheidend, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und eventuelle Klauseln, die Einschränkungen darstellen könnten, zu identifizieren.

    2. **Individuelle Vertragsgestaltung**: Ein Ansatz, den einige Vermieter erfolgreich verfolgt haben, ist die individuelle Vertragsgestaltung in Zusammenarbeit mit Versicherern. Dies erfordert zwar ein gewisses Maß an Verhandlungsgeschick, kann jedoch dazu führen, dass maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden, die den spezifischen Bedürfnissen und Risiken eines Vermieters Rechnung tragen. Hierbei kann die Unterstützung eines erfahrenen Versicherungsmaklers von unschätzbarem Wert sein.

    3. **Rücklagebildung und Risikomanagement**: Neben dem Abschluss von Versicherungen könnte auch die Bildung von Rücklagen als eine Art internes Versicherungspolster betrachtet werden. Vermieter könnten einen Teil der Mieteinnahmen beiseitelegen, um sich gegen unvorhergesehene Mietausfälle zu wappnen. Dies ist zwar keine Versicherung im klassischen Sinne, bietet jedoch eine gewisse finanzielle Sicherheit.

    4. **Bedeutung von rechtlicher Beratung**: In der aktuellen Lage ist es ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, insbesondere wenn es um die Interpretation von Versicherungsverträgen und die Geltendmachung von Ansprüchen geht. Anwälte, die sich auf Versicherungsrecht spezialisiert haben, können helfen, Stolperfallen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ansprüche korrekt und effizient geltend gemacht werden.

    5. **Netzwerken und Erfahrungsaustausch**: Ich empfehle, sich mit anderen Vermietern auszutauschen, um Erfahrungen zu teilen und möglicherweise von deren Verhandlungserfolgen zu lernen. Vermieterforen oder spezialisierte Branchenveranstaltungen können wertvolle Informationen und Kontakte bieten, die bei der Suche nach der richtigen Versicherungslösung hilfreich sein können.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Markt für Versicherungen gegen pandemiebedingte Mietausfälle sich weiterentwickelt und es wichtig ist, sowohl die bestehenden Angebote zu prüfen als auch innovative Ansätze in Betracht zu ziehen. Eine proaktive Herangehensweise und das Einholen von professioneller Unterstützung können entscheidend sein, um den optimalen Versicherungsschutz zu sichern.

    Ich hoffe, diese ergänzenden Informationen bieten euch zusätzliche Anregungen. Hat jemand hier schon einmal erfolgreich eine solche Versicherung abgeschlossen oder in Anspruch genommen? Eure Erfahrungen könnten sehr wertvoll für alle sein, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

    Beste Grüße,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!