Wie vorgehen, wenn Mieter unerlaubt Drohnenplattform auf Dach baut? Rechtliche Schritte, Beweissicherung, Fristen, präventive Mietvertragsklauseln?

  • Wie gehe ich als Vermieter vor, wenn mein Mieter ohne Erlaubnis eine Drohnen-Landeplattform auf dem Dach errichtet hat? Welche rechtlichen Schritte sind notwendig, um die Entfernung zu fordern, und wie kann ich Beweise sichern? Welche Fristen muss ich beachten und welche präventiven Maßnahmen kann ich im Mietvertrag verankern, um zukünftige eigenmächtige Änderungen zu verhindern?
  • Hallo zusammen,

    wenn ein Mieter ohne Ihre Erlaubnis eine Drohnen-Landeplattform auf dem Dach Ihrer Immobilie errichtet hat, gibt es einige Schritte, die Sie als Vermieter unternehmen können, um die Situation zu klären und rechtlich abzusichern.

    1. **Sachverhalt klären und Beweise sichern:**
    - Zuerst sollten Sie den Vorfall dokumentieren. Machen Sie Fotos von der Drohnen-Landeplattform und dem Umfeld, um den Eingriff festzuhalten.
    - Führen Sie ein Protokoll über Gespräche und Schriftverkehr mit dem Mieter bezüglich der Plattform.
    - Es kann auch hilfreich sein, Zeugenaussagen von Nachbarn oder anderen Mietern einzuholen, die den Bau oder die Nutzung der Plattform beobachtet haben.

    2. **Mieter kontaktieren:**
    - Sprechen Sie den Mieter direkt an und klären Sie, ob eine Genehmigung von ihm angenommen wurde oder ob er sich der Notwendigkeit einer Erlaubnis nicht bewusst war.
    - Fordern Sie den Mieter schriftlich auf, die Plattform zu entfernen, und setzen Sie hierfür eine angemessene Frist. Dreißig Tage sind oft eine übliche Frist, aber das hängt von den Umständen ab.

    3. **Rechtliche Schritte einleiten:**
    - Sollte der Mieter nicht bereit sein, die Plattform freiwillig zu entfernen, können Sie rechtliche Schritte einleiten. Zunächst können Sie eine formelle Abmahnung aussprechen, in der Sie den Mieter erneut zur Entfernung der Plattform auffordern.
    - Kommt der Mieter der Aufforderung nicht nach, könnte eine Unterlassungsklage oder eine Klage auf Rückbau eingereicht werden. Hierfür ist es ratsam, einen Anwalt zu konsultieren, der auf Mietrecht spezialisiert ist.

    4. **Präventive Maßnahmen im Mietvertrag:**
    - Um zukünftige eigenmächtige Änderungen zu verhindern, können Sie im Mietvertrag klare Regelungen verankern. Dazu gehören Klauseln, die bauliche Veränderungen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Vermieters untersagen.
    - Es kann auch sinnvoll sein, im Vertrag festzuhalten, dass der Mieter für alle durch ungenehmigte bauliche Maßnahmen entstehenden Kosten haftet.
    - Eine regelmäßige Überprüfung der Immobilie kann ebenfalls helfen, um sicherzustellen, dass keine unerlaubten Änderungen vorgenommen werden.

    5. **Behördliche Genehmigungen:**
    - In manchen Fällen ist für bauliche Veränderungen an einem Gebäude eine Genehmigung der örtlichen Baubehörde erforderlich. Informieren Sie sich, ob die Errichtung einer Drohnen-Landeplattform genehmigungspflichtig ist, und klären Sie, ob eine solche Genehmigung vorliegt.

    Es ist wichtig, bei solchen Angelegenheiten stets sachlich und rechtlich korrekt vorzugehen. Eine gute Dokumentation und klare Kommunikation mit dem Mieter sind entscheidend. Sollten Sie unsicher sein, wie Sie weiter verfahren sollen, ziehen Sie einen Anwalt zu Rate, um die bestmögliche Vorgehensweise zu ermitteln.

    Ich hoffe, diese Schritte helfen Ihnen, die Situation zu klären und zukünftige Probleme zu vermeiden.

    Beste Grüße,
  • Hallo zusammen,

    wenn Sie als Vermieter mit der Situation konfrontiert sind, dass ein Mieter ohne Ihre Erlaubnis eine Drohnen-Landeplattform auf Ihrem Dach errichtet hat, ist es wichtig, systematisch und rechtlich fundiert vorzugehen. Hier sind einige zusätzliche Schritte und Überlegungen, die Sie in Betracht ziehen sollten:

    1. **Tiefere rechtliche Bewertung:**
    - Neben der Dokumentation des Vorfalls sollten Sie prüfen, ob die Errichtung der Drohnen-Landeplattform gegen lokale Bauvorschriften oder gegen Sicherheitsbestimmungen verstößt. In vielen Regionen sind bauliche Veränderungen, insbesondere auf Dächern, genehmigungspflichtig. Eine Nachfrage bei der örtlichen Baubehörde kann hier Klarheit schaffen.
    - Es könnte auch sinnvoll sein, zu prüfen, ob durch die Plattform die Statik des Daches beeinträchtigt wird, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen könnte.

    2. **Kommunikationsstrategie mit dem Mieter:**
    - Wenn Sie den Mieter kontaktieren, könnte ein persönliches Gespräch oder ein offizielles Schreiben hilfreich sein, in dem Sie nicht nur die Entfernung der Plattform fordern, sondern auch erklären, warum diese notwendig ist (z.B. Sicherheitsbedenken, Verletzung von Mietvertragsklauseln, potenzielle rechtliche Konsequenzen).
    - In diesem Schreiben sollten Sie klarmachen, dass die Plattform gegen den Mietvertrag verstößt und welche möglichen Sanktionen oder Schritte bei Nichterfüllung folgen können.

    3. **Einschaltung eines Gutachters:**
    - Ziehen Sie in Erwägung, einen Sachverständigen oder Gutachter hinzuzuziehen, um den baulichen Zustand der Plattform und eventuelle Schäden oder Risiken zu bewerten. Ein professionelles Gutachten kann als starker Beweis dienen, sollte es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen.

    4. **Verstärkte rechtliche Beratung:**
    - Konsultieren Sie einen Anwalt, der auf Mietrecht und Baurecht spezialisiert ist, um die bestmögliche Strategie zu entwickeln. Ein Anwalt kann Ihnen auch helfen, eine rechtssichere Abmahnung zu formulieren und die Erfolgsaussichten einer möglichen Klage einzuschätzen.

    5. **Präventive Maßnahmen erweitern:**
    - Im Mietvertrag können nicht nur Klauseln zu baulichen Veränderungen aufgenommen werden, sondern auch Bestimmungen, die die Nutzung von Gemeinschafts- und Außenflächen regeln. Eine spezielle Erwähnung von Drohnen oder ähnlichen Technologien könnte zukünftige Missverständnisse vermeiden.
    - Erwägen Sie die Einführung regelmäßiger Inspektionen oder Begehungen, um sicherzustellen, dass keine weiteren unerlaubten Änderungen vorgenommen werden. Dies könnte auch den Mietvertrag ergänzen.

    6. **Informationsaustausch mit anderen Vermietern:**
    - Nutzen Sie Plattformen oder Foren, um sich mit anderen Vermietern auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Sie könnten wertvolle Tipps und Informationen erhalten, wie andere mit der Situation umgegangen sind.

    7. **Fristen beachten:**
    - Neben der Fristsetzung für die Entfernung der Plattform ist es wichtig, auch Fristen im Hinblick auf rechtliche Schritte zu beachten. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, diese Fristen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Sie keine rechtlichen Möglichkeiten durch versäumte Fristen verlieren.

    Diese Schritte können Ihnen helfen, nicht nur die aktuelle Situation zu klären, sondern auch zukünftige Probleme proaktiv zu verhindern. Sollten Sie sich unsicher fühlen, ist es immer ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

    Beste Grüße,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!